• Über Apollogic
    • Wer sind wir?
    • Unser Team
    • Unsere Kunden
    • Erfolgsgeschichten
    • Impressum
  • SAP Kompetenzen
    • Business Applications
      • SAP ABAP
      • SAP Fiori
      • SAP Cloud Platform
      • SAP Mobile Platform
      • Customer Service
    • Business Intelligence & Data Processing
      • Big Data & IoT
      • SAP BusinessObjects
      • SAP BusinessObjects Cloud
      • SAP Business Warehouse
      • SAP HANA
      • SAP HANA Vora und Smart Data Streaming
    • Customer Experience
      • SAP C/4HANA
      • SAP CRM
      • SAP Commerce
      • SAP Marketing
      • SAP Sales Cloud
      • SAP Service Cloud
      • SAP Customer Data Cloud
    • Enterprise Management
      • SAP Basis
      • SAP ERP
      • SAP S/4HANA
    • Supplier Relationship Management
      • SAP Ariba
      • SAP Ariba Snap!
      • SAP SRM
  • IT-Dienstleistungen
    • Business Intelligence
      • Analyse und Report
      • Data-Warehouse Consulting
      • ETL-Beratung
    • Big Data & Internet of Things
      • Smart Solutions
      • Social Media Analyse
      • Big Data Plattform
    • Kooperations-Möglichkeiten
      • Outsourcing Professionals
      • Team Leasing
    • Produkte
      • 360° Kundenansicht
      • Apsello – Workflow for CRM
      • Standard Audit File
      • Split Payment
    • Softwarehaus
      • DevOps
      • Mobile Anwendungen
      • Webanwendungen
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt
  • DeutschDeutsch
    • PolskiPolski
    • EnglishEnglish
  • Über Apollogic
    • Wer sind wir?
    • Unser Team
    • Unsere Kunden
    • Erfolgsgeschichten
    • Impressum
  • SAP Kompetenzen
    • Business Applications
      • SAP ABAP
      • SAP Fiori
      • SAP Cloud Platform
      • SAP Mobile Platform
      • Customer Service
    • Business Intelligence & Data Processing
      • Big Data & IoT
      • SAP BusinessObjects
      • SAP BusinessObjects Cloud
      • SAP Business Warehouse
      • SAP HANA
      • SAP HANA Vora und Smart Data Streaming
    • Customer Experience
      • SAP C/4HANA
      • SAP CRM
      • SAP Commerce
      • SAP Marketing
      • SAP Sales Cloud
      • SAP Service Cloud
      • SAP Customer Data Cloud
    • Enterprise Management
      • SAP Basis
      • SAP ERP
      • SAP S/4HANA
    • Supplier Relationship Management
      • SAP Ariba
      • SAP Ariba Snap!
      • SAP SRM
  • IT-Dienstleistungen
    • Business Intelligence
      • Analyse und Report
      • Data-Warehouse Consulting
      • ETL-Beratung
    • Big Data & Internet of Things
      • Smart Solutions
      • Social Media Analyse
      • Big Data Plattform
    • Kooperations-Möglichkeiten
      • Outsourcing Professionals
      • Team Leasing
    • Produkte
      • 360° Kundenansicht
      • Apsello – Workflow for CRM
      • Standard Audit File
      • Split Payment
    • Softwarehaus
      • DevOps
      • Mobile Anwendungen
      • Webanwendungen
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt
  • DeutschDeutsch
    • PolskiPolski
    • EnglishEnglish

Bedeutung der Industrie 4.0

Industrie 4.0 – welche Änderungen hat sie zur Folge? Viele Firmen versuchen, Lösungen aus diesem Bereich einzuführen, einschließlich der neuesten Technologien, insbesondere in den Bereichen Produktion, Logistik und Lagerung. Zweifellos sind solche Technologien wie das Internet der Dinge und und die Entwicklung der künstlichen Intelligenz eine Revolution auf diesem Markt.

 

Was ist die Industrie 4.0?

Laut zahlreicher Meinungen stehen wir an der Schwelle intensiver technologischer Änderungen. Diese betreffen direkt Herausforderungen, mit denen moderne Unternehmen konfrontiert werden. Die Unternehmen kommen oft mit den riesigen Datenvolumina von heute kaum zurecht und haben immer größere Probleme, Lieferungsketten oder die oft zu komplizierten innerbetrieblichen Prozesse zu managen.

 

Als Antwort auf diese und weitere andere Probleme kommt die vierte industrielle Revolution mit zunehmender Stärke. Sie verändert die Basis der Funktionsweise von Unternehmen, welche dank ihr „intelligent“ werden. Dies wirkt sich nicht nur auf die innerbetrieblichen Prozesse der Unternehmen aus, sondern sogar auf unser tägliches Leben:

 

 

Wird jede Maschine ihren digitalen Zwillingsbruder haben?

Digital Twin (digitaler Zwillingsbruder) ist eine Software-Kopie einer Maschine. Indem die richtige Software erstellt und mit dem Gerät verbunden wird, erhält sie eine Art Zwillingsäquivalent, welches die damit verbundenen Aktivitäten überwacht und verwaltet.

 

Dadurch können die Maschinen „fühlen und erkennen“. Dies ist möglich dank der Verwendung von Daten, geliefert von den mit dem Gerät verbundenen Sensoren und deren Verarbeitung in Algorithmen, die beispielsweise auf dem Machine Learning und Image Recognition basieren.

 

Das lässt die mit der Wartung und Instandhaltung verbundenen Kosten senken, Produktionsprozesse rationalisieren und sogar die zur Bedienung einzelner Anlagen notwendigen Ressourcen reduzieren.

 

 

Industrie 4.0 mit SAP

SAP versteht die Industrie 4.0 als eine Kombination aus Menschen, Dingen und Prozessen. Diese Zielsetzung wird mit Digitalisierung erreicht, die die Änderungen in der Struktur der Funktionsweise ganzer Unternehmen mit sich bringt.

 

Ein Beispiel für eine Lösung, die die Transformation von Unternehmen hin zur Industrie 4.0 fördert, ist SAP Leonardo. Diese moderne Umgebung lässt Produktionssysteme mit Geschäftsprozessen kombinieren. Dadurch wird vollständige Transparenz und Zugriff zur Analytik gewährleistet.

 

Eine andere interessante Funktion ist SAP Predictive Maintenance. Dieses Tool lässt Kapitaloperationen optimieren, Daten in Echtzeit analysieren, Sensorendaten mit Geschäftsdaten kombinieren, Prognosen über den künftigen Zustand der Geräte erhalten und sogar potentielle Maschinen- und Systemfehler vorhersagen.

 

sap leonardo fast innovation implementation

 

Dank der Anwendung von SAP Cloud Plattform ist das System in der Lage, Daten in Echtzeit zu erfassen und zu verarbeiten. Diese sichere Cloud-Umgebung bietet ein ganzes Spektrum von Möglichkeiten zur schnellen Entwicklung von Applikationen an, die die Daten aus den Geräten des „Internet der Dinge“ herunterladen und ggf. „künstliche Intelligenz“ oder „Big Data“ verwenden.

 

sap cloud platform possibilities

  • On 14/03/2018
  • 0 likes
Tags: industrie 4.0, SAP Cloud Platform, sap leonardo

0 Comments

Siehe auch

s4hana digitization

SAP S/4HANA – Einstieg in die Digitalisierung

Aug 2, 2018
what is sap c4hana suite

Lernen Sie C/4HANA – Paket der Kundenerfahrung vierter Generation, kennen

Jun 21, 2018
guided buying ariba snap

Guided Buying (geführter Einkauf) in Ariba SNAP

Mai 24, 2018
Kategorien
  • Absolventen und junge Spezialisten
  • Arten der Zusammenarbeit
  • Big Data und Internet der Dinge
  • Blog
  • Business Intelligence und Datenverarbeitung
  • Business-Anwendungen
  • e-commerce
  • elektronik
  • Erfolgsgeschichten
  • Geschäft Intelligenz
  • IT-Dienstleistungen
  • Jobangebot
  • Karriere in der Apollogic
  • Kundenbeziehungsmanagement
  • Lieferkettenmanagement
  • motorisierung
  • Nachrichten
  • pharmazie
  • Produkte
  • SAP-Kompetenz
  • Softwarehaus
  • Technologien von morgen
  • Trends in SAP
  • Uncategorized
  • Unternehmensplanung
  • Wissensbasis
Die beliebtesten

Die wichtigsten SAP-Trends 2018

Previous thumb

WAS ENTSTEHT IM SAP INNOVATION CENTER?

Next thumb
Scroll
Sehen Sie mehr:
  • Bedeutung der Industrie 4.0
  • #EXPLOREHYBRIS – EMPFEHLUNGSMODELLE IN SAP HYBRIS MARKETING
  • WARUM BRAUCHT IHRE FIRMA EIN SAP-BASIS-TEAM?
Apollogic
Impressum

gazele_iconGewinner des Jahres 2017

Gazela Biznesu von Puls Biznesu

innovmatch icon

Gewinner des Jahres 2017

SAP Innovmatch challenge

SAP Zertifizierter Partner

Silver Partner


Apollogic sp. z o.o.

Poznański Park Naukowo - Technologiczny ul. Rubież 46
61-612 Poznań, Polska

Wir unterstützen lokale Gemeinschaften und Initiativen
Wir kooperieren mit:

© Apollogic 2019